Das Eichhörnchen (c) Klaus Ender |
![]() |
Gar buschig ist sein Stolz - der Schwanz, er steuert seinen Flug im raschelnd - bunten Blättertanz, soweit der Sprung ihn trug. |
![]() |
Geschickt gebraucht er Hände, isst Nüsse mit Genuss vollzieht im Sprung die Wende, ist schneller als ein Schuss |
![]() |
Es ist der Herr der Bäume, schaut aus den Kronen weit, verwirklicht dort die Träume der Hörnchen-Seeligkeit. |
![]() |
Kopfüber und kopfab vollzieht er Sprung und Lauf und bleibt so stets im Trab, den ganzen Lebenslauf. |
![]() |
In hundert kleinen Mulden hat er sein Nuss-Depot, so lebt er ohne Schulden auch Winters noch ganz froh |
![]() |
In unseren Wäldern, Parks, Gärten und Friedhöfen sind die Eichhörnchen oft anzutreffen und lassen sich dort sogar füttern, haben die Scheu vor Menschen verloren. In Deutschland sind sie besonders geschützt, sie dürfen nicht getötet, gefangen oder gejagt werden und es ist verboten, ihre Felle zu Kleidungsstücken zu verarbeiten. Für einen einzigen Pelzmantel würden übrigens die Felle von 110 Eichhörnchen benötigt! |
![]() |
Bis zu 5 m kann das Eichhörnchen bei einem Sprung zurücklegen durch die langen Hinterbeine mit der starken Muskulatur, und der buschige Schwanz dient als Steuer, Balancierstange und Fallschirm, an dem es sanft und unbeschadet zu Boden gleitet, |
![]() |
![]() |
sowie als Schutz vor Sonne oder Kälte, als Tragetasche für ihre Jungen sowie als Kommunikationsmittel unter den Eichhörnchen |
![]() |
Eichhörnchen halten keinen Winterschlaf sondern nur eine sogenannte Winterruhe. Damit sie auch in der kalten Jahreszeit Nahrung finden, legen sie im Herbst ihre Futterverstecke für den Wintervorrat an. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die beweglichen langen Finger und Greifzehen mit den scharfen Krallen sind ihnen beim Vergraben ihrer Vorräte sehr hilfreich. |
![]() |
Durch den ausgeprägten Geruchssinn (nicht aus dem Gedächtnis) sowie aufgrund eines speziellen Suchmusters können sie ihre vergrabenen Nüsse und Samen zum größten Teil wiederfinden. |
![]() |
In der Antike wurden die munteren, putzig anmutenden Eichhörnchen als Spieltiere gehalten für Kinder sowie auch von Damen der gehoberen Gesellschaft. Ihre rötliche Farbe symbolisierte bei den Kelten die Verbindung der Elemente Feuer und Erde und somit auch Erdverbundenheit, Fruchtbarkeit und Liebe. Im christlichen Glauben galt es wegen seines roten Felles, seiner Gewandtheit als Symbol des Teufels, der gerne in Gestalt des harmlosen, kleinen Eichhörnchens auftauchte. |
Viele Maler und Künstler stellten Ebenso ist es in vielen Wappen
|
|