|
Unter
den Wiederkäuern ist die Ziege nach dem Schaf das älteste
Haustier - dies belegen Funde aus dem Jordantal um 6700 v.Chr.
Momentan
liegt der Weltziegenbestand bei ca. 500 Millionen Ziegen, deutscher
Rekord war 1920 mit 5 Millionen Tieren. Es
ist aber unmöglich genaue Zahlen zu bekommen, da viele Ziegen in
Entwicklungsländern zu finden sind und die Erfassung dort nicht
durchführbar ist.
Das
am meisten "entwickelte" Land, in dem Ziegen landwirtschaftlich
gehalten werden, ist Frankreich, wo mehr als 1 Millionen Tiere gehalten
werden für die Produktion von Milch, die fast ausschließlich
für die Herstellung von Käse verwendet wird.
Ziegen
haben ein intelligentes, neugieriges und besonnenes Gemüt. Sie sind
Herdentiere und sollten immer den Kontakt zu anderen Ziegen pflegen können.
Werden sie ohne Artgenossen gehalten, werden sie versuchen, dieser Einzelhaft
zu entkommen. Sie werden aggressiv, krank oder sterben an Einsamkeit.

|
Die
beiden Ziegen
Zwei Ziegen trafen sich auf einer schmalen Brücke, die
über einen tiefen Fluß führte. Die eine wollte
auf diese Seite, die andere wollte auf die andere Seite des
Flusses.
"Geh
mir aus dem Weg!" meckerte die eine.
"Du
bist gut!" meckerte die andere. "Geh du doch zurück
und laß mich zuerst hinüber. Ich war auch als erste
auf der Brücke."
"Was
fällt dir ein?" antwortete die erste. "Ich bin
viel älter als du und soll zurückgehen? Sei etwas
höflicher! Du bist jünger, du mußt nachgeben!"
Aber
beide waren hartnäckig. Keine wollte zurückgehen,
um die andere vorzulassen. Erst haben sie geredet, dann geschrien
und schließlich geschimpft. Als das alles nichts nützte,
fingen sie miteinander zu kämpfen an. Sie hielten ihren
Kopf mit den Hörnern nach vorn und rannten zornig gegeneinander
los.
Mitten
auf der Brücke prallten sie heftig zusammen. Durch den
Stoß verloren beide das Gleichgewicht. Sie stürzten
zusammen von der schmalen Brücke in den tiefen Fluß,
und nur mit Mühe konnten sie sich an das Ufer retten.
Ludwig
Grimm (1790-1863)

|
Der
Symbolgehalt des männlichen Ziegenbocks und der weiblichen
Ziege unterscheiden sich deutlich.
Der
Bock steht für Lüsternheit und Lebenslust, die Ziege
symbolisiert die nährende und genügsame Amme.
|
Bevorzugte
Gestalt des Teufels ist der Ziegenbock. Der altgriechische Hirten- und
Vegetationsgott Pan wurde als Mischgestalt aus Mensch und Ziegenbock dargestellt.
Seine Charakterisierung als panischen Schrecken auslösenden Gott
von ungeheurer Brünstigkeit gab wesentliche Impulse für das
mittelalterlich-christliche Bild vom gehörnten Teufel.
Die
wilden Ziegen und der Hirte
Ein Hirt hatte seine Ziegen auf die Weide getrieben.
Dort mischten sich wilde Ziegen unter seine Herde.
Der Hirt trieb am Abend alle Ziegen in seine Höhle.
Am
nächsten Tag war ein starkes Unwetter
und die Tiere konnten nicht auf die Weide.
Der Hirt versorgte sie in der Höhle mit Futter.
Er gab seinen eigenen Tieren gerade so viel, dass sie nicht hungerten.
Den fremden Ziegen aber gab er reichlich, um sie für sich zu gewinnen.
Als das Unwetter sich gelegt hatte und die Tiere wieder auf die Weide
getrieben wurden, liefen die wilden Ziegen davon.
Der Hirt warf ihnen Undankbarkeit vor, weil er sie doch reichlich versorgt
habe. Da drehten sich die wilden Tiere um und sagten:

„
Das ist es ja gerade, weshalb wir uns vor dir in Acht nehmen.
Du hast uns neue besser behandelt als deine alten Tiere.
Wenn nun wieder neue kommen, dann geht es uns wie den alten.“
Fabel
von Aesop

auch
als Buch erhältlich (vergriffen) |
|
|