|
Ende des
18. Jahrhunderts
war eine kopflose Büste aus Weidengeflecht der
Vorgänger der Schaufensterpuppen. Den Torso schickten
reiche Damen ihrem Schneider, der an diesen Modellen (mit den entsprechenden
Maßen der Kundinnen) die Kleider immer wieder anprobieren konnte.
|
Mitte
des 19. Jahrhunderts,
mit Entstehen größerer Warenhäuser und Schaufenster,
entwickelten
sich dann
auch die SCHAUFENSTER-Puppen, wurde aus der Büste ein
vorerst noch
kopfloser Körper aus Pappmachée,
Gips, Holz, oder Wachs.
Um
die Wende zum
20. Jahrhundert wurden
auch Köpfe, Decolletés und
Arme modelliert, und später - aufgrund der immer stärkeren
Scheinwerfer im Schaufenster - löste eine weiche und
hitzebeständige Mischung aus Gips und Gelatine das Wachs
ab.
|
|
Die
Gesichtszüge
der ersten Schaufensterpuppen
waren vornehm und gepflegt, lächelnd,
während die männlichen Figuren
mit einer steinernen Mimik
gezeigt wurden. |
|
|
 |
Sie sollten Vorbildcharakter haben und wirken, wie man selbst gern sein wollte. |
|
Die Figuren beeindrucken durch ihre natürliche und menschliche Auusstrahlung |
Schon
Émile Zola, Romancier des 19. Jahrhunderts,
war begeistert vom
"Paradies der Damen": "Über dem runden Busen der
Schaufensterpuppen
bauschte sich der Stoff, die kräftigen Hüften hoben die
Zartheit der Taille stärker hervor ... und die Spiegel zu beiden
Seiten des Schaufensters reflektierten und vervielfachten sie ins
Endlose in einem wohlberechneten Spiel, bevölkerten die Straße
mit diesen schönen verkäuflichen Frauen." |
In den fünfziger Jahren des
vorigen Jahrhunderts wurden die Puppen den Filmstars nachgebildet,
üppige Kurven, vollbusig wie Brigitte Bardot, Gina Lollobrigida,
bis in den 60er Jahren sich
das magere Fotomodell Twiggy als Trend durchsetzte.
In den 80er Jahren ähnelten
sie Diven aus den Serien wie "Dallas" und "Denver-Clan",
in
den 90er Jahren begann sich der Trend
der kopflosen, nüchternen Figuren durchzusetzen, Plexiglas-Figuren,
bei denen nichts von der getragenen Garderobe ablenkt.
Heutzutage
gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten: Puppen mit und
ohne Kopf, weiße, hautfarbene und dunkelhäutige Typen,
für jede Verkaufsbranche die passenden Modelle (nur Hände,
Décolletés, Beine usw.). |
Die Kreativität bei der Gestaltung der Schaufensterdekoration, die Arrangements zu Stand-Bildern, sollen zum Stehenbleiben anregen, zum Neugierig-Machen auf die Waren-Welten im Inneren. |
Manche Schaufensterpuppen
sind aber richtige Kunstwerke mit individuellen
Gesichtszügen und Merkmalen, so dass so eine Puppe fast schon
als lebendes Original angesehen werden kann und eine eigentümliche Anziehungskraft ausübt. |
Ich
bin was ich bin
bin Frau
bin ich
bin mir nah
bin mir fern
bin mir verloren
bin aufgehoben
bin gefangen
bin frei
bin Lust
bin Frust
bin Gedanke
bin Traum
bin ich-in dir
bin du-in mir
bin Freundin
bin Schwester
bin Feuer und Flamme
bin Asche
bin Bruchstück
gebrochen aus Sterngestein
Annemarie Schnitt
|
|
|
 |
Dreh dich ab
und zu um -
vielleicht hast du dein Glück übersehen!
Edith
Tries
|
|
|
ENERGIESPARMASSNAHME
Ab sofort
bin ich
nur noch
ich.
Alles andere
ist mir
auf die Dauer
zu anstrengend.
Ernst
Ferstl |
Etwas in
mir
ist jung geblieben
bewegt sich auf
leichten Füßen
streckt sich zur Sonne
schwimmt gegen den Strom
hält mir die Stange
beim Sprung über die Zeit
Annemarie
Schnitt
|
|
|
|
die Menschen
ziehen dich aus
mit ihren Blicken
ihren Fragen
die Menschen
machen dich müde
mit ihren Worten
hinter deinem Rücken
doch glaube mir
die Menschen sehen dich gar nicht
denn sie sehen immer nur
sich selbst
Engelbert
Schinkel
|
|
Sage
"Ja" zu dir und
deinen Eigenarten.
Nur dann gehst du deinen Weg.
Edith
Tries |

|
|
|
 |
Mut
zur Veränderung
bringt Farbe ins Leben.
Edith
Tries |
|
Gefühlsausdruck
Natürlich
lassen sich
auch unsere
tiefsten Gefühle
in Worte fassen.
Aber es sind
dann eben
nur noch
Worte.
Ernst Ferstl
|
|
|
|
ENDLICH
Deine
umwerfende
und entwaffnende
Aufrichtigkeit
hat mir
–endlich–
die Maske
vom Gesicht gerissen.
Jetzt
darf
und kann ich
–endlich–
so sein,
wie ich bin.
Ernst Ferstl
|
|
 |
Mehr
geht nicht
als
aufrecht zu gehen
vom Mut getragen
du selbst zu sein
Schritt um Schritt
den Blick zu schärfen
für die Fähigkeit
zum aufrechten Gang
Annemarie
Schnitt |
|
Einfach, oder?
Ich liebe
dich.
Du liebst
mich.
Wir lieben
uns.
So einfach
ist das.
Leider
nicht.
Ernst
Ferstl
|
Heimweh
Ich hab'oft Heimweh
nicht nach einem Ort
nach alten Bäumen
oder der Straße.
in der ich als Kind
gespielt hatte
nein
ich hab' oft Heimweh
nach mir selbst
E. Schinkel
|
Grübeleien
machen nicht nur
den Kopf
sondern auch
das Herz
schwer
Edith Tries |
Besinnung
auf sich selbst
öffnet
den Blick
für die
wesentlichen Dinge.
(c) Edith
Tries
|
|
|
|
|